top of page

Knackig unterschätzt: Osteoporose

Autorenbild: BenitaBenita

Osteoporose ist eine ernsthafte, stark unterschätzte Erkrankung. Oft wird sie als "stille Krankheit" bezeichnet, denn sie entwickelt sich schleichend und ohne Symptome. Doch die Auswirkungen sind schwerwiegend, und deshalb ist für Frauen in den Wechseljahren wichtig, das individuelle Risiko zu kennen und Maßnahmen zur Prävention zu ergreifen.



Was ist Osteoporose?

Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, betrifft jede vierte Frau über 50. Es handelt sich um eine chronisch fortschreitende Erkrankung, bei der die Knochen zunehmend an Festigkeit verlieren und porös werden. Altersbedingt verlieren wir bereits ab dem 35. Lebensjahr ca. 1% unserer Knochendichte pro Jahr. Dieser Prozess beschleunigt sich durch den Östrogenmangel nach den Wechseljahren ganz erheblich und kann je nach individueller Disposition zur Erkrankung an Osteoporose führen.


Osteoporose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, bei der die Knochen porös werden.
Osteoporose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, bei der die Knochen porös werden.

Was sind die Risikofaktoren für Osteoporose? 

Etwa 70% der Osteoporose-Fälle sind auf den Östrogenmangel nach den Wechseljahren zurückzuführen. Neben hormonellen Faktoren kann die Entstehung von Osteoporose durch eine Vielzahl weiterer Faktoren begünstigt werden, darunter genetische Veranlagung, Vitamin D-Mangel, Rauchen, mangelnde körperliche Aktivität und kalziumarme Ernährung (insbesondere Veganismus). Auch bestimmte Medikamente können das Risiko erhöhen, darunter Anwendung von Kortison oder Antidepressiva.



Früherkennung ist wichtig!

Osteoporose bleibt oft lange Zeit unentdeckt, bis sie sich durch einen Knochenbruch oder krummen Rücken ("Witwenbuckel") bemerkbar macht. Dann ist jedoch bereits ein erheblicher Knochenschwund eingetreten und die Behandlung schwierig und langwierig. Weniger als ein Viertel aller Fälle werden frühzeitig diagnostiziert und adäquat behandelt. Dabei ist Früherkennung entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, die den beschleunigten Knochenabbau einhegen. Mit unserem Laborpartner osteolabs bieten wir jetzt einen innovativen, klinisch geprüften und patentierten Urin-Heimtest an, der frühzeitig Anzeichen von Osteoporose erkennen kann, noch bevor sie auf Röntgenbildern sichtbar werden.




Wie kannst Du Deine Knochen schützen? 

Um Deine Knochengesundheit zu unterstützen gibt es eine Reihe von Maßnahmen zur Prävention:


🥛 Kalzium ist der wichtigste Baustein für unsere Knochen. Es ist essentiell für die Knochengesundheit und unterstützt die Festigkeit und Struktur unserer Skelettstruktur. Achte darauf, Deine Ernährung mit kalziumreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, grünem Blattgemüse, Nüssen und Fisch zu ergänzen, um deinen Körper mit ausreichend Kalzium zu versorgen.

 

☀️ Vitamin D ist notwendig für die Kalziumaufnahme im Darm - ohne ausreichend Vitamin D kommt in den Knochen kein Kalzium an! Die meisten Frauen sind jedoch unzureichend mit Vitamin D versorgt. Daher empfiehlt es sich, den eigenen Vitamin-D-Status regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls mit Nahrungsergänzungsmitteln zu ergänzen. 


💪 Regelmäßiges Krafttraining und Gewichtsbelastung sind wichtige Maßnahmen, um Deine Knochen zu stärken und den Knochenabbau zu verlangsamen. Durch gezieltes Muskeltraining stimulierst du die Knochenneubildung und erhöhst die Knochendichte. Für den Muskelaufbau solltest Du auf eiweißreiche Ernährung achten.

 

💊 Die Hormonersatztherapie in den Wechseljahren reduziert nachweislich und erheblich das Risiko, an Osteoporose zu erkranken: das Fraktur-Risiko kann Studien zufolge bis zu 35% gesenkt werden. Insbesondere wenn Du eine familiäre Vorbelastung hast, solltest Du mit Deiner Ärzt:in über diese Option der Prävention sprechen.



Was ist der Vorteil dieses Osteoporose-Tests? 

Der Osteoporose-Test OsteoTest | home bietet eine unkomplizierte und schnelle Möglichkeit zur Früherkennung von Osteoporose, ohne dass Röntgenstrahlen verwendet werden müssen. Das Labor-Verfahren basiert auf klinisch getesteten Methoden, bei denen die Kalzium-Werte in Deiner Urinprobe mehrfach mit einem hochleistungsfähigen Massenspektrometer gemessen werden. Nach dem Test erhältst Du eine präzise laborärztliche Auswertung mit individueller Risikobewertung. So kannst Du gegebenenfalls notwendige weitere Schritte mit Deinem Hausarzt oder Deiner Hausärztin besprechen.

 

Im Vergleich zu den herkömmlichen bildgebenden Verfahren wie dem DXA-Scan zur Knochendichtemessung hat der OsteoTest einige Vorteile:

  • frühzeitigere Erkennung anhand von Biomarkern, denn Osteoporose zeigt sich auf dem Röntgenbild erst, wenn sie schon ein beträchtliches Stadium erreicht hat

  • objektive Risikoeinschätzung, arztunabhängig

  • unkomplizierte Durchführung bei Dir Zuhause, ohne Arztbesuch

  • strahlungsfrei, denn die Analyse erfolgt im Urin, ohne Röntgen

 


 

Quellen



Eisenhauer A, Hastuti A, Heuser A, Kolevica A, Brandt B, Shroff R, Oehme J, Müller M. Calcium isotope composition in serum and urine for the assessment of bone mineral balance (BMB) - The Osteolabs post-market follow-up study. Bone. 2024 Nov;188:117210. doi: 10.1016/j.bone.2024.117210. Epub 2024 Jul 28. PMID: 39079608. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S8756328224001996?via%3Dihub

Comments


bottom of page