top of page

Die Macht der Hormone: Testosteron und die weibliche Libido

Autorenbild: BenitaBenita

Die Veränderung der Libido ist ein sehr häufiges, dennoch tabuisiertes Symptom der Wechseljahre. Einer Studie zufolge stellen 31% der Frauen zwischen 45 und 55 ein vermindertes sexuelles Interesse fest, und etwa ein Viertel dieser Frauen erleben den Verlust der Libido als eine starke Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Die Ursachen sind vielschichtig: neben psychosozialen und physischen Faktoren (Vaginismus, Scheidentrockenheit) ist natürlich auch die hormonelle Balance von entscheidender Bedeutung für die Lust.

 

Testosteron ist ein Hormon, das nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen eine wichtige Rolle für die Libido spielt. Deshalb bieten wir bei beyoni jetzt einen Test an, mit dem Du Dein individuelles Hormonlevel bequem von Zuhause aus testen kannst, um Klarheit über Deinen Körper zu erhalten.



Testosteron spielt auch bei Frauen eine wichtige Rolle für die Libido.
Testosteron spielt auch bei Frauen eine wichtige Rolle für die Libido.

Woher kommt der Verlust der Lust?

Testosteron wird hauptsächlich in den Eierstöcken produziert, und deren Aktivität nimmt mit den Wechseljahren ab. Aber keine Sorge, anders als bei den „weiblichen“ Sexualhormonen bleibt ein gewisser Grundstock an Produktion bestehen, da Testosteron auch aus DHEA synthetisiert wird. DHEA ist ein Vorläuferhormon, das überwiegend in der Nebennierenrinde gebildet wird. Allerdings: eine Erschöpfung der Nebennierenrinde durch chronischen Stress, dem viele Frauen in der Lebensmitte ausgesetzt sind, kann die Produktion von DHEA verringern. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig für die Libido, auf die Regulation von Stressoren und ausreichend Entspannung zu achten!



Woran Du einen Testosteronmangel erkennst

Die Symptome eines Testosteronmangels bei Frauen sind vielfältig. Neben der sexuellen Unlust kann sich ein Defizit in verminderter Leistungsfähigkeit, Energielosigkeit und depressiven Verstimmungen bemerkbar machen. Wenn Du das Gefühl hast "Mir wird gerade alles zu viel", dann kann es sein, dass Du nicht ausreichend Testosteron bildest. Testosteron spielt auch eine Rolle im Aufbau und Erhalt der Muskelmasse und ist somit sehr relevant für die Gewichtsregulation.

 

Auch präventiv hat Testosteron wichtige Eigenschaften: Es trägt wie Östrogen zum Erhalt der Knochendichte bei und kann das Risiko von Osteoporose verringern. Außerdem reguliert Testosteron den Cholesterinspiegel, was wichtig für die Herzgesundheit ist.

 

Ein Zuviel an Testosteron ist jedoch auch nicht gut: eine relative Testosterondominanz im Vergleich zum Östrogen kann auch unliebsame Effekte haben wie Hautprobleme und Akne, Haarausfall am Kopf und unerwünschte Gesichtsbehaarung.



Das kannst Du für Energie & Libido tun 

Auf dem Weg zu einer ausgewogenen hormonellen Balance, die Dir zu mehr Libido, Energie und Leistungsfähigkeit verhilft, gibt es verschiedene Ansätze:

 

💊 Medikamentöse Hormontherapie mit Testosteron (dazu unten mehr)

🧀 Versorgung mit spezifischen Mikronährstoffen, die eine besonders wichtige Rolle für die Testosteronproduktion spielen. Hierzu gehören vor allem Zink (z.B. in Edamer-Käse), Vitamin D und Magnesium, deren Effekt auf die Testosteronproduktion in Studien allerdings ausschließlich an Männern untersucht wurde.

💪 Muskelaufbau und Fettabbau, da Fettgewerbe ein Enzym produziert, das Testosteron in Östrogen umwandelt

🧘🏻 Stressmanagement und ausreichend Schlaf, um die Funktion der Nebennierenrinde zu unterstützen

🌿 Auch pflanzlichen Mittel, wie z.B. Maca, wird ein positiver Effekt auf die Libido zugesprochen und konnte in einzelnen Studien belegt werden. Die Mechanismen sind aber noch nicht vollständig verstanden.



Wie steht es um Deinen Testosteron- und DHEA-Spiegel? 

Wenn Du Dich erschöpft, lustlos und energielos fühlst und einen Testosteron- oder DHEA-Mangel als Ursache vermutest, kannst Du einen Hormontest machen. Mit unseren Selbsttest „Energie & Libido“ ist das ganz bequem von Zuhause aus möglich. Die Ergebnisse helfen Dir, die Ursache für Deine Beschwerden einzugrenzen und Du kannst dann gezielt Maßnahmen zur Intervention evaluieren.




Für eine Hormontherapie ist eine ärztliche Beratung notwendig.

Verschiedene Studien konnten eindeutig nachweisen, dass eine Supplementierung mit Testosteron sehr gute Effekte nicht nur auf die weibliche Libido, sondern auch auf die sexuelle Erregbarkeit und Orgasmusfähigkeit bei menopausalen Frauen haben kann. Allerdings ist zu bedenken, dass die Mechanismen für die Entstehung der Lust überaus komplex sind und ein Libidoverlust nicht monokausal mit einem Testosteronmangel zusammenhängen muss. Umgekehrt ist nicht jedes Testosterondefizit gleichzusetzen mit sexueller Unlust.


2006 gab es in Europa bereits ein für Frauen zugelassenes Präparat zur Testosterontherapie. Leider blieben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück, sodass es wieder vom Markt verschwand. Seitdem müssen Frauen für eine Testosteron- oder DHEA-Therapie auf einen Arzt treffen, der sich gut mit dieser Thematik auskennt und bereit ist, eine solche durchzuführen. Die hierfür erforderlichen Medikamente müssen in Apotheken angemischt werden. Doch es besteht Hoffnung für Anhängerinnen der Hormontherapie: Letztes Jahr wurde angekündigt, dass in Großbritannien ein Testosteron-Pflaster für Frauen in Studien für eine Zulassung erprobt wird.



Comments


bottom of page